© 2021 Bettina Paulisch
mit Liebe gestaltet von Takiwa SoulArt
Entdecken Sie die traumhaft schöne Natur des Spreewaldes
Der Spreewald und das Lausitzer Seenland laden zu vielfältigsten Unternehmungen ein
Fangen wir mit der näheren Umgebung an. Der Gräbendorfer See entstand 2007 durch Flutung des ehemaligen Braunkohletagebaus Gräbendorf. Kunstobjekte des Aktionskünstlers Be Wagin in der Nähe des Südufers erinnern an das Dorf, das dem Tagebau weichen musste.
- Die Insel am östlichen Ufer ist Teil einer ca. 170 Hektar großen Fläche des Europäischen Vogelschutzgebietes „Lausitzer Bergbaufolgelandschaft“.
- Am Südwestufer bei Altdöbern / Reddern kann man campen und Tretboote, Surfbretter und Fahrräder ausleihen. Radfahrer und Skater können den See aus allen Perspektiven auf dem neun Kilometer langen asphaltierten Seerundweg genießen.
- Für die Kleinen gibt es einige kleine Spielplätze rund um den See und einen großen auf dem Gelände des Umwelt- und Begegnungszentrums in Casel.
- Die Piratenbucht am See in Casel bietet geführte Floßfahrten auf dem Gräbendorfer See an.
- In Laasow können Sie bei den „Flossenfreunden Laasow“ angefangen vom Schnuppertauchen bis hin zur kompletten Tauchausbildung unterschiedlichste Tauchkurse buchen.
- Lübbenau, die „heimliche Hauptstadt“ des Spreewalds mit ihrer hübsch sanierten Altstadt, der Nikolaikirche und dem Schlosspark im Stil eines englischen Landschaftsgartens lohnt auf alle Fälle einen Besuch.
- Vom großen Spreewaldhafen aus können Sie zu unterschiedlich langen Kahnfahrten aufbrechen. Das Naturerlebnis, wenn der Kahn durch das Labyrinth der zahllosen Kanäle und Fließe gleitet ist unbeschreiblich. Mit etwas Glück können Sie sogar seltene Vögel beobachten.
- Im Freilandmuseum in Lehde begrüßen Sie die Mitarbeiter in typischer Sorbischer Tracht und zeigen Ihnen historische Bauernhöfe, die Leben und Handwerk des 19. und frühen 20 Jahrhunderts vor Ihren Augen lebendig werden lassen.
- Das Gurkenmuseum in Lehde huldigt dem beliebten Produkt der Gegend und zeigt außerdem Gerätschaften zur Fischerei und der alten Handwerkskunst der Schilfdachdeckerei.
- Zu den modernsten und landesweit grössten Wellnessanlagen gehört die Spreewald Terme in Burg.
- Die Slawenburg Raddusch ist eine von ca. 40 in der Niederlausitz ursprünglich bestehenden ringförmigen Wallanlagen, die im 9. Und 10. Jahrhundert durch den slawischen Stamm der Lusitzi errichtet wurden. Sie wurde in den 80er Jahren ausgegraben und erstand bis 2003 in einer Idealrekonstruktion neu. Heute beherbergt sie eine der interessantesten Ausstellungen im Spreewald. Die Dauerausstellung „Archälologie in der Niederlausitz“ nimmt Sie auf eine Zeitreise durch 130.000 Jahre Siedlungsgeschichte mit. Die Anlage ist barrierefrei zu erreichen und bietet in der Ferienzeit zahlreiche spezielle Angebote und Führungen für Familien, Vereine und Gruppen durch.
- In Welzow-Süd können Sie beim Aktiven Tagebau der größten beweglichen Maschine der Welt bei der Arbeit zusehen. Vom Besucherbergwerk bei Lichterfeld aus werden Führungen zu dem Giganten mit Mannschaftstransportwagen oder geländegängigen Fahrzeugen angeboten, – inklusive Picknick im Tagebau.
- Die stillgelegte Förderbrücke F60 im Besucherbergwerk bei Lichterfeld mit einer Gesamtlänge von 502 Metern wird auch als „Liegender Eiffelturm der Lausitz bezeichnet. In 75 m Höhe über Grund befindet sich auf der Spitze der Brücke eine Plattform mit aufgesetztem Rundumsichthaus. Hier werden unterschiedliche Führungen angeboten, sogar eine Nachtlichtführung. Und man kann ein Dinner in luftiger 60 m Höhe buchen. In der Sommersaison ist die F60 eine außerordentlich beliebte Spielstätte für Open-Air-Konzerte, Shows und Events. Direkt nebenan liegt der Bergheider See, der seit 2001 geflutet wird und bis 2012 eine Größe von 340 Hektar erreichen wird. Das Ostufer des Sees wird der touristischen Nutzung vorbehalten und das Westufer soll der Natur gehören. In den nächsten Jahren wird dort das schwimmende Erlebniszentrum „Sonne“ entstehen.
- Ganz nah liegt der Winkelhof in Missen. Er bietet neben klassischem Reitunterricht die Möglichkeit, sich auf einer tiefen Ebene auf den Kontakt mit Pferden einzulassen. Da Pferde Meister der Körpersprache sind und dem Menschen ganz und gar wertfrei begegnen, sehen sie auf den ersten Blick, wer wir sind. So kann der Teilnehmer an Workshops zum Thema Körpersprache und Kommunikation viel über sich selbst lernen. Speziell für Kinder gibt es ganz besondere Freizeit- und Ferienangebote und Spiel- und Lerntrainings mit Pferden.
- Und etwas weiter weg, tief im Osten Deutschlands an der Grenze zu Polen, liegt die Rakotzbrücke. Auf den Bildern zu sehen ist eine halbkreisförmige Brücke über einem See, umgeben von einem dicht mit Bäumen bewachsenen Ufer, die zusammen mit ihrem Spiegelbild in der Wasseroberfläche einen perfekten runden Kreis bildet. Die kleine, aber imposante Brücke aus dem 19. Jahrhundert wirkt düster und mystisch – eine richtige Teufelsbrücke eben. Ganz so abgelegen wie die Bilder es suggerieren liegt die Rakotzbrücke allerdings nicht – sie befindet sich in einem Landschaftspark, dem Rhododendronpark Kromlau, einem Ortsteil der Gemeinde Gablenz im Landkreis Görlitz.
- Noch mehr Ideen und Impulse gibt es HIER